Der Gedanke hinter Saint-Exupéry
Saint-Exupéry beschreibt Perfektion als Reduktion: Alles Überflüssige entfernen, bis nur das Wesentliche bleibt. Das ist im Design fast wie ein Naturgesetz: Weniger Ablenkung – mehr Klarheit – stärkere Botschaft.
Anwendung im Design
-
Logoentwicklung: Ein starkes Logo funktioniert in winziger Größe, in Schwarz-Weiß und ohne Effekte. Wenn du Schritt für Schritt Elemente reduzierst, erkennen Sie, was wirklich die Essenz der Marke ist.
-
Typografie: Klar strukturierte Hierarchien, wenige Schriftschnitte, konsequente Abstände – so wird Design nicht nur schöner, sondern auch besser lesbar.
-
Farben: Statt zehn Farben lieber zwei bis drei Kernfarben mit abgestuften Tönen. Das erleichtert Wiedererkennung und vermittelt Professionalität.
Anwendung in Markenkommunikation
-
Texte: Kürzere Sätze, einfache Sprache, prägnante Botschaften. Je weniger „Füllmaterial“, desto klarer die Marke.
-
Medienmix: Nicht überall gleichzeitig präsent sein – lieber dort, wo Zielgruppen wirklich sind.
-
Bildsprache: Ein wiederkehrendes, reduziertes Bildkonzept schafft Wiedererkennbarkeit.
Wirkung auf Zielgruppen
-
Klarheit. Vertrauen (man erkennt sofort, wofür die Marke steht).
-
Eleganz. Höhere Wertigkeit.
-
Fokus. Stärkere Conversion, weil keine Ablenkung.
Praktischer Tipp
Wenn Sie ein Layout fertig haben, machen Sie zum Schluss einen „Saint-Exupéry-Check“:
-
Braucht das Element wirklich jeder Besucher / Leser?
-
Trägt es zur Markenbotschaft bei?
-
Wenn nicht: Weglassen oder reduzieren.
So entsteht Branding, das langlebig, klar und hochwertig ist – ganz im Sinne von „weniger ist mehr“.
Hier das Originalzitat in französisch:
La perfection est atteinte, non pas lorsqu’il n’y a plus rien à ajouter,
mais lorsqu’il n’y a plus rien à retirer.
Der Satz stammt aus Antoine de Saint-Exupérys Buch „Terre des hommes“ (1939), auf Deutsch „Wind, Sand und Sterne“. Es ist kein Kinderbuch wie Der kleine Prinz, sondern ein autobiografischer Text über seine Zeit als Pilot in der Frühzeit der Luftpost.
In einem Kapitel beschreibt Saint-Exupéry, wie Ingenieure ein Flugzeug optimieren: Es wird immer leichter, stabiler, funktionaler. Perfektion bedeutet hier nicht Überfluss, sondern Reduktion aufs Wesentliche – alles Überflüssige wegzulassen, bis nur noch das Nötigste übrig ist. Aus dieser Überlegung heraus formuliert er den berühmten Satz.